Testen Sie, ob bei Ihnen ein Testosteronmangel vorliegen könnte.
Informationen zu den Präparaten und Darreichungsformen.
Für die Testosteronbehandlung stehen verschiedene Präparate bzw. Darreichungsformen zur Verfügung, die in Deutschland verschreibungspflichtig sind. Sie verfügen über eine hohe pharmazeutische Qualität und sind nur zur rein medizinischen Anwendung vorgesehen.
Besonders bewährt haben sich Gele zum Auftragen auf die Haut und Spritzen, die vom Arzt in regelmäßigen Zeitabständen verabreicht werden.
Die unterschiedlichen Applikationsformen und Präparate haben jeweils Vor- und Nachteile, die Ihnen durch Ihren Arzt erläutert werden. Er wird im Gespräch mit Ihnen versuchen, das für Sie geeignetste Arzneimittel herauszufinden.
Sie finden in diesem Kapitel allgemeine Aussagen zur Testosteronbehandlung. Die unterschiedlichen Präparate und Darreichungsformen können sich hinsichtlich ihres Wirkungs- und Nebenwirkungsprofils unterscheiden. Verbindlich ist immer die Gebrauchsinformation des Präparates, das Ihnen verschrieben wurde. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung (Vorsicht vor Fälschungen).
Insbesondere Männer mit Typ2-Diabetes neigen zu einem Testosteronmangel:
Ca. 40 % sind betroffen. Was Sie als Diabetiker wissen müssen.
Nicht jeder Arzt kann alles. Finden Sie mit unserer Arztsuche den Arzt Ihres Vertrauens – ganz in Ihrer Nähe.
Für die Therapie des Testosteronmangels stehen heutzutage eine Vielzahl moderner Medikamente zur Verfügung. Welches ist das richtige?
Das vertrauensvolle Gespräch von Arzt und Patient dient der genauen Erhebung der Krankengeschichte und der aktuellen Beschwerden.
Haben Sie Fragen oder benötigen ausführlichere Informationen? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.