Testen Sie, ob bei Ihnen ein Testosteronmangel vorliegen könnte.
Das Hormon Testosteron wirkt praktisch in allen Organen des männlichen Körpers.
Testosteron bestimmt die Ausbildung der männlichen Geschlechtsorgane und steuert die Sexualität und Fruchtbarkeit. Es ist verantwortlich für die Erektion und die Spermienbildung.
In der Muskulatur ist Testosteron das entscheidende Hormon, das in bestimmten Körperregionen zu einer Zunahme der Muskelmasse und in bestimmten Muskelgruppen zu einer Zunahme der Muskelkraft führt.
Testosteron spielt auch im Knochenstoffwechsel eine wichtige Rolle. Das Hormon fördert das Knochenwachstum bei Heranwachsenden sowie den Schluss der Wachstumsfuge zum Ende der Pubertät. Weiterhin ist Testosteron am Aufbau und Erhalt der Knochendichte beteiligt.
Die Auswirkungen von Testosteron auf Haut und Haare zeigen sich zum einen durch eine ausreichende Hautdurchfettung (Talgproduktion) und zum anderen durch die männliche Körperbehaarung (insbesondere Achsel-, Brust- und Schambehaarung) sowie den Bartwuchs.
Unter dem Einfluss von Testosteron wächst während der Pubertät zudem der Kehlkopf und die Stimme wird tiefer (Stimmbruch).
Im Gehirn beeinflusst Testosteron die geschlechtsspezifische Entwicklung bzw. Prägung. Positiv beeinflusst werden Stimmung, Vitalität und teilweise die Kognition. Die Lust auf Sex (Libido) ist ebenfalls abhängig von diesem Hormon.
Insbesondere Männer mit Typ2-Diabetes neigen zu einem Testosteronmangel:
Ca. 40 % sind betroffen. Was Sie als Diabetiker wissen müssen.
Haben Sie Fragen oder benötigen ausführlichere Informationen? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Für die Therapie des Testosteronmangels stehen heutzutage eine Vielzahl moderner Medikamente zur Verfügung. Welches ist das richtige?
Das vertrauensvolle Gespräch von Arzt und Patient dient der genauen Erhebung der Krankengeschichte und der aktuellen Beschwerden.
Nicht jeder Arzt kann alles. Finden Sie mit unserer Arztsuche den Arzt Ihres Vertrauens – ganz in Ihrer Nähe.